Live hören
ARD Infonacht
23.03 - 06.00 Uhr ARD Infonacht
Symbolbild queere Gesellschaft: Ein Mann trägt eine Regenbogenfahne über der Schulter

Coming Out: Wie offen ist unsere Gesellschaft?

Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Diskriminierung von Homosexuellen und queeren Menschen insgesamt. In den vergangenen Jahren ist das Thema präsenter geworden. Aber es scheint Tabu-Bereiche zu geben, etwa im Profisport der Männer. Wie offen erleben Sie unsere Gesellschaft?Diskutieren sie mit im WDR 5 Tagesgespräch!

Den Eurovision Song Contest 2024 hat der nicht-binäre Act Nemo gewonnen – mit einem Song über die eigene Geschichte. Beim Christopher Street Day und anderen Pride-Paraden wird die bunte Vielfalt der Geschlechter und sexuellen Prägungen gefeiert. Viele Unternehmen und Organisationen haben inzwischen Diversitätsbeauftragte oder queere Mitarbeitergruppen – und in unserer Gesellschaft wurde und wird sehr viel über geschlechter-sensible Sprache diskutiert.

Da könnte der Eindruck entstehen, dass es heute überhaupt kein Problem mehr ist, wenn Menschen anders leben und lieben, als es heterosexuelle Rollenbilder vorsehen. Doch es gibt Bereiche, wo ein offenes Bekenntnis zu einem nicht heterosexuellen Leben immer noch ein Tabu zu sein scheint.

Etwa im Profifußball der Männer. Bislang gab es hierzulande keinen aktiven Profifußballer, der sich offen zu seiner Homosexualität bekennt. Als erster Ex-Profi outete sich vor zehn Jahren Thomas Hitzlsperger. Damals erfuhr er viel Solidarität.

Geändert hat sich seitdem im Männer-Fußball aber offenbar nicht viel. Die Frauen im Profi-Fußball sind da schon weiter: Gleich mehrere Profi-Fußballerinnen leben offen queer.

Es ist bekannt, dass Menschen oft stark darunter leiden, wenn sie glauben, ihre sexuelle Prägung oder Identität verstecken oder verheimlichen zu müssen. Für den Sport will das zum Beispiel die Initiative "Free Sports" ändern, die zum 17. Mai zu einem Gruppen-Outing von Profi-Fußballern aufgerufen hat.

Wie offen und tolerant sind wir in Sachen Homosexualität und Queerness? Warum ist das insbesondere im Männer-Fußball offenbar immer noch ein Problem? Wie gleichberechtigt sind homosexuelle oder non-binäre Menschen in unserer Gesellschaft? Wie erleben Sie das im privaten oder beruflichen Umfeld? Und: gibt es bei dieser Frage immer noch einen Unterschied zwischen Land und Stadt? Wie können wir toleranter werden?

Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).

Gast: Bettina Schreck, Referentin bei der Organisation "100% Mensch".

Redaktion: Heiko Hillebrand und Beate Wolff

Coming Out: Wie offen ist unsere Gesellschaft?

WDR 5 Tagesgespräch 17.05.2024 45:28 Min. Verfügbar bis 17.05.2025 WDR 5


Download